Behindertenkonvention: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Lexikon Betreuungsrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:
 
* [[Schwerbehindertenausweis]]
 
* [[Schwerbehindertenausweis]]
 
* [[Vulnerabilität]]
 
* [[Vulnerabilität]]
 +
* [[Diskriminierungsverbot]]
 
* [[Grundrechte]]
 
* [[Grundrechte]]
 
* [[Digitale Barrierefreiheit]]
 
* [[Digitale Barrierefreiheit]]
Zeile 51: Zeile 52:
 
* [[Werkstatt für behinderte Menschen]] in Deutschland
 
* [[Werkstatt für behinderte Menschen]] in Deutschland
 
* [[Unterstützte Entscheidungsfindung]]
 
* [[Unterstützte Entscheidungsfindung]]
 +
* [[Anfangsgespräch]]
 
* [[Betreuungsverein]]
 
* [[Betreuungsverein]]
 
* [[Neu|Was ist neu in Deutschland?]]
 
* [[Neu|Was ist neu in Deutschland?]]
 +
* [[intellektuelle Beeinträchtigung]]
 
* [[Drittes Betreuungsrechtsänderungsgesetz]]
 
* [[Drittes Betreuungsrechtsänderungsgesetz]]
  
Zeile 61: Zeile 64:
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*[https://www.behindertenrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-3101 Text des Übereinkommens]
 
*[https://www.behindertenrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-3101 Text des Übereinkommens]
*[http://www.alle-inklusive.behindertenbeauftragte.de/nn_1430096/SharedDocs/Gesetzestexte/DE/UN__Konvention__Fakultativprotokoll.html Fakultativprotokoll zum Übereinkommen]
 
*[http://www.berlin.de/imperia/md/content/hvp/gesetzeundurteile/entwurf_eines_gesetzes_zur__vn_konvention_01_2009__72_seiten.pdf Deutsches Vertragsgesetz zum UN-Übereinkommen (PDF)]
 
*[http://www.un.org/disabilities/countries.asp?navid=12&pid=166 Liste der Unterzeichnerstaaten]
 
*[http://www2.institut-fuer-menschenrechte.de/webcom/show_article.php/_c-503/_nr-9/i.html Weitere Infos seitens des Dt. Institutes für Menschenrechte]
 
*[http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/aktuell/gutachten-zur-behindertenrechtskonvention.pdf Gutachten der Dt. Gesellschaft für Psychiatrie zu den Auswirkungen der UN-Behindertenkonvention auf Unterbringungen und Zwangsbehandlungen (PDF)]
 
*[http://www.vgt-ev.de/behindertenrechtskonvention.html Infos vom 12. Vormundschaftsgerichtstag 2010 zur Thematik]
 
*[http://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article/307/orientierung.html Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten  Menschen (DGPPN)]
 
*[http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/news/meldung/article/monitoring-stelle-zur-un-brk-legt-deutsche-uebersetzung-der-allgemeinen-bemerkung-des-un-fachhaussch/ Monitoring-Bericht zur Umsetzung der Konvention in Deutschland]
 
 
*[http://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Stellungnahmen/2012-2014/Unterstuetzen_Vertreten_140915.pdf Stellungnahme des Betreuungsgerichtstages]
 
*[http://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Stellungnahmen/2012-2014/Unterstuetzen_Vertreten_140915.pdf Stellungnahme des Betreuungsgerichtstages]
*[https://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Downloads/DE/20170426_Positionspapier_Betreuungsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Positionspapier zu Behindertenkonvention und Betreuungsrecht (2017, PDF)]
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 93: Zeile 87:
 
*Lipp: UN-Behindertenkonvention  und Betreuungsrecht; BtPrax 2010, 263
 
*Lipp: UN-Behindertenkonvention  und Betreuungsrecht; BtPrax 2010, 263
 
*ders.: Assistenzprinzip und Erwachsenenschutz; FamRZ 2017, 4
 
*ders.: Assistenzprinzip und Erwachsenenschutz; FamRZ 2017, 4
*[http://bidok.uibk.ac.at/library/mayrhofer-entscheidung.html Mayrhofer: Modelle unterstützter Entscheidungsfindung, Beispiele aus Kanada und Schweden, Bidok, 2013]
 
 
*[https://www.researchgate.net/publication/342698965_Unterstutzte_Entscheidungsfindung_Ein_Konzept_zur_Forderung_der_Selbstbestimmung_und_Teilhabe_von_Klientinnen Prchal/Ortmann: Unterstützte Entscheidungsfindung; Forum Sozialarbeit 3/2020, 28]
 
*[https://www.researchgate.net/publication/342698965_Unterstutzte_Entscheidungsfindung_Ein_Konzept_zur_Forderung_der_Selbstbestimmung_und_Teilhabe_von_Klientinnen Prchal/Ortmann: Unterstützte Entscheidungsfindung; Forum Sozialarbeit 3/2020, 28]
 
*Schulte: Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Ausschluss von Menschen mit Behinderungen vom [[Wahlrecht]]; ZRP 2012, 16
 
*Schulte: Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Ausschluss von Menschen mit Behinderungen vom [[Wahlrecht]]; ZRP 2012, 16
*[http://www.uni-potsdam.de/u/mrz/mrm/mrm32006.pdf Weiß: Die neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes, MenschenRechtsMagazin 3/2006, S. 293 (PDF)]
 
 
*Wenker: Art. 12 UN-BRK und die Selbstbestimmung betreuter Menschen, BtPrax 2015, 51
 
*Wenker: Art. 12 UN-BRK und die Selbstbestimmung betreuter Menschen, BtPrax 2015, 51
 
*[https://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Einzelbeitraege/Winterstein/Winterstein_Weiterentwicklung_Betreuungsrecht.pdf Winterstein: Weiterentwicklung des deutschen Betreuungsrechts vor dem Hintergrund von Artikel 12 UN-BRK (PDF)]
 
*[https://www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Einzelbeitraege/Winterstein/Winterstein_Weiterentwicklung_Betreuungsrecht.pdf Winterstein: Weiterentwicklung des deutschen Betreuungsrechts vor dem Hintergrund von Artikel 12 UN-BRK (PDF)]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 10:19 Uhr

Basisdaten
Volltitel: UN-Übereinkommen über die Rechte
von Menschen mit Behinderungen
Kurztitel: Behindertenrechtskonvention
Abkürzung: BRK
Art: Bundesgesetz /internationales Abkommen
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland und weitere Unterzeichnerstaaten
Rechtsmaterie: Betreuungsrecht, Behindertenrecht
Fundstellennachweis:
Datum des Gesetzes: 21.12.2009 (BGBl. II 2008 S. 1419)
Inkrafttreten: 23.03.2009
Letzte Änderung:
Außerkrafttreten:

UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Im Dezember 2006 verabschiedete die UN-Generalversammlung das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention – BRK) Sie ist am 23.03.2009 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten, nachdem bereits am 03.05.2008 die Konvention als solche durch das Erreichen von 20 Unterzeichnerstaaten in Kraft trat. (Vertragsgesetz zum Übereinkommen vom 21.12.2008 (BGBl. II 2008 S. 1419).

Mit der Behindertenrechtskonvention wird Behinderung nicht länger primär unter medizinischen oder sozialen Blickwinkeln betrachtet, sondern Behinderung ist als Menschenrechtsthema anerkannt worden. Behinderte Menschen gelten somit als TrägerInnen unveräußerlicher Menschenrechte. Damit verbunden ist ein vielfältiger Perspektivenwechsel:

  • vom Konzept der Integration zum Konzept der Inklusion;
  • von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung.
  • Menschen mit Behinderungen werden von Objekten zu Subjekten;
  • von PatientInnnen zu BürgerInnen;
  • von Problemfällen zu TrägerInnen von Rechten (Rechtssubjekten).

Mit der Behindertenrechtskonvention wurden keine neuen Rechte geschaffen, sondern die existierenden Menschenrechte sind auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten worden. Dabei wurde das Motto „Nichts über uns ohne uns“ nicht nur während der Verhandlungen auf vorbildliche Weise realisiert, sondern spiegelt sich auch in den Bestimmungen der Konvention. Eine Einbeziehung behinderter Menschen und ihrer Organisationen wird in allen Phasen der Umsetzung und Überwachung des Übereinkommens vorgeschrieben.

Siehe auch

Gesetzespläne zum Wahlrecht

Die Ausschlussgründe Betreuerbestellung und strafrechtliche Unterbringung sind bundesweit zum 1.7.2019 entfallen. In den einzelnen Bundesländern ist das inzwischen auch überall durchgesetzt (Stand Ende 2020).

Weblinks

Literatur