Schwerbehindertenausweis: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | * [https://www.einfach-teilhaben.de Teilhabe-Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und | + | * [https://www.einfach-teilhaben.de Teilhabe-Plattform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales] |
* [https://www.schwerbehindertenausweis.de Plattform des Vereins Seh-Netz e.V. aus Gersheim] | * [https://www.schwerbehindertenausweis.de Plattform des Vereins Seh-Netz e.V. aus Gersheim] | ||
+ | * [https://www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/schwerbehinderung Informationen zur Schwerbehinderung von der "Aktion Mensch"] | ||
+ | * [https://www.kvjs.de/inklusion-beruf/angebot-fuer-arbeitnehmer/schwerbehindertenausweis Informationen für Baden-Württemberg zum Schwerbehindertenausweis] |
Version vom 12. Oktober 2024, 12:47 Uhr
Behinderungen werden vom Medizinischen Dienst öffentlich-rechtlich begutachtet, fallbezogen in Prozentstufen (= Grade) taxiert sowie amtlich festgestellt und mitgeteilt. Als schwerbehindert gelten Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 %. Das Deutsche Schwerbehindertenrecht wurde als Teil 2 in das Sozialgesetzbuch 9 (SGB IX) integriert. Menschen mit einem festgestellten Grad der Behinderung zwischen 50 und 100 % gelten in Deutschland heute als geschützter Personenkreis. Schwerbehinderte besitzen gesetzlich geregelte Privilegien, zum Beispiel haben sie einen Anspruch auf unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr. Dies soll der Teilhabe von Schwerbehinderten am Leben in der Gemeinschaft dienen.
Das Verfahren zur amtlichen Feststellung einer individuellen Behinderung ist in § 152 SGB IX gesetzlich geregelt.
Siehe auch
- Vulnerabilität
- Eingliederungshilfe
- Werkstatt für behinderte Menschen
- Behindertenkonvention der Vereinten Nationen (UN)
- Altenheim
- Betreutes Wohnen
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz