Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Das öffentlich-rechtliche MJP ist ein kostenfreies Angebot des Bundesinnenministeriums. Es handelt sich um eine Webanwendung, das heißt, das Postfach wird über den Internetbrowser aufgerufen. Mit dem MJP können Nutzer*innen ihre Dokumente über eine einfache Benutzeroberfläche an die Amtsgerichte versenden und die eingehenden Dokumente über ihr eigenes Postfach abrufen. | Das öffentlich-rechtliche MJP ist ein kostenfreies Angebot des Bundesinnenministeriums. Es handelt sich um eine Webanwendung, das heißt, das Postfach wird über den Internetbrowser aufgerufen. Mit dem MJP können Nutzer*innen ihre Dokumente über eine einfache Benutzeroberfläche an die Amtsgerichte versenden und die eingehenden Dokumente über ihr eigenes Postfach abrufen. | ||
− | Für die Einrichtung und Nutzung des eBO oder des MJP müssen sich Interessierte zunächst identifizieren. Das geht aktuell noch am einfachsten mit der Online-Ausweisfunktion des deutschen [[Personalausweis]]es. Dazu benötigt man ein passendes Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone mit der AusweisApp. | + | Für die Einrichtung und Nutzung des eBO oder des MJP [[elektronischer Identitätsnachweis|müssen sich Interessierte zunächst identifizieren]]. Das geht aktuell noch am einfachsten mit der Online-Ausweisfunktion des deutschen [[Personalausweis]]es. Dazu benötigt man ein passendes Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone mit der AusweisApp. |
==Die 10 Komponenten des [[Datenschutz]]es in Deutschland== | ==Die 10 Komponenten des [[Datenschutz]]es in Deutschland== | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
===Zugriffskontrolle=== | ===Zugriffskontrolle=== | ||
− | Zugriffskontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können. | + | Zugriffskontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer [[Zugriffsrecht|Zugriffsberechtigung]] unterliegenden Daten zugreifen können. |
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Betreuungsgericht]] | * [[Betreuungsgericht]] | ||
+ | * [[Betreuerausweis]] | ||
+ | * [[Personalausweis]] | ||
* [[Rechtsmittel]] | * [[Rechtsmittel]] | ||
* [[Rechtsverkehr in Deutschland]] | * [[Rechtsverkehr in Deutschland]] | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
* [[Neu|Was ist neu?]] | * [[Neu|Was ist neu?]] | ||
* [[Formulare]] | * [[Formulare]] | ||
+ | * [[Postkontrolle]] | ||
* [[Digitale Barrierefreiheit]] | * [[Digitale Barrierefreiheit]] | ||
* [[Elektronische Patientenakte]] | * [[Elektronische Patientenakte]] | ||
− | * [[ | + | * [[Interoperabilität]] |
+ | * [[elektronischer Identitätsnachweis]] | ||
* [[Querschnittsaufgaben]] | * [[Querschnittsaufgaben]] | ||
* [[Datenschutz]] | * [[Datenschutz]] | ||
* [https://mein-justizpostfach.bund.de Mein Justizpostfach] | * [https://mein-justizpostfach.bund.de Mein Justizpostfach] |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 16:39 Uhr
Allgemeines
Mit dem Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) hat die Justiz eine eigene elektronische - kritische - Kommunikationsinfrastruktur für den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) geschaffen. Weder für ehrenamtliche Betreuer noch Berufsbetreuer gibt es bisher eine Pflicht zur Nutzung des EGVP (via eBo oder MJP). Die Jahresberichte können weiterhin papierhaft eingereicht werden. Allerdings ist die elektronische Einreichung des gesamten Schriftverkehrs bundesweit bei allen Gerichten via eBo oder MJP zulässig.
NRW beabsichtigt außerdem, eine Pflicht zur elektronischen Antragstellung für Vergütungsanträge einzuführen (§ 292 Abs. 6 FamFG).
Verpflichtende Verwendung für Beschwerdeschriften
Anwaltliche Berufsbetreuer sind lt. BGH verpflichtet, Beschwerden gegen Gerichtsbeschlüsse elektronisch (mit dem besonderen Anwaltspostfach - beA) einzureichen, § 14b FamFG (BGH, Beschluss v. 31.01.2023 - XIII ZB 90/22). Die dürfte auch gelten, wenn ein Anwalt als Verfahrenspfleger bestellt ist.
Und Betreuungsbehörden, die nach § 303 FamFG ebenfalls beschwerdeberechtigt sind, müssen wie Anwälte die elektronische Form beachten (und dazu ihr besonderes Behördenpostfach -beBPo - verwenden).
Umsetzungsstand
Stand der Umsetzung | des elektronischen Rechtsverkehrs | in den Bundesländern | (Stand 1.6.2024) |
Bundesland | EGVP | eAkte | Umsetzungsstand |
Baden-Württemberg | ja | ja | alle 152 Gerichte in Baden-Württemberg = 100 % |
Bayern | ? | ? | ? |
Berlin | ? | ? | ? |
Brandenburg | ? | ? | ? |
Bremen | ? | ? | ? |
Hamburg | ? | ? | ? |
Hessen | ? | ? | ? |
Mecklenburg-Vorp. | ? | ? | ? |
Niedersachsen | ? | ? | ? |
Nordrhein-Westfalen | ? | ? | ? |
Rheinland-Pfalz | ? | ? | ? |
Saarland | ? | ? | ? |
Sachsen | ? | ? | ? |
Sachsen-Anhalt | ? | ? | ? |
Schleswig-Holstein | ? | ? | ? |
Thüringen | ? | ? | ? |
Elektronisches Bürger- und Organisationspostfach (eBO)
Das privatrechtliche eBO erfordert eine Software von kommerziellen Anbietern, die auf dem eigenen Computer installiert werden muss. Dabei entstehen monatliche Lizenzkosten. Die gängigen Softwarelösungen für Berufsbetreuer stellen in der Regel bereits eine Anbindung an das eBO zur Verfügung.
Mein Justizpostfach (MJP)
Das öffentlich-rechtliche MJP ist ein kostenfreies Angebot des Bundesinnenministeriums. Es handelt sich um eine Webanwendung, das heißt, das Postfach wird über den Internetbrowser aufgerufen. Mit dem MJP können Nutzer*innen ihre Dokumente über eine einfache Benutzeroberfläche an die Amtsgerichte versenden und die eingehenden Dokumente über ihr eigenes Postfach abrufen.
Für die Einrichtung und Nutzung des eBO oder des MJP müssen sich Interessierte zunächst identifizieren. Das geht aktuell noch am einfachsten mit der Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises. Dazu benötigt man ein passendes Kartenlesegerät oder ein NFC-fähiges Smartphone mit der AusweisApp.
Die 10 Komponenten des Datenschutzes in Deutschland
Auftragskontrolle
Auftragskontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass bei Daten, die im Auftrag für andere Personen verarbeitet werden, dies nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers geschieht. Die Daten sollten dabei nicht an andere Personen übermittelt werden können, auch nicht in Form einer CD an das Finanzamt.
Benutzerkontrolle
Benutzerkontrolle ist die Fähigkeit, verhindern zu können, dass eigene Datenverarbeitungssysteme mit Hilfe von Einrichtungen zur Datenübertragung von Unbefugten mitgenutzt werden können.
Datenträgerkontrolle
Datenträgerkontrolle ist die Fähigkeit, verhindern zu können, dass bestimmte Datenträger unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können.
Eingabekontrolle
Eingabekontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass auch nachträglich noch überprüft und festgestellt werden kann, welche personenbezogenen Daten zu welcher Zeit von wem in die eigenen Datenverarbeitungssysteme eingegeben worden sind.
Organisationskontrolle
Organisationskontrolle ist die Fähigkeit, die innerbehördliche oder innerbetriebliche Organisation so zu gestalten, dass sie den besonderen Anforderungen des Datenschutzes in Deutschland und der Europäischen Union gerecht wird.
Speicherkontrolle
Speicherkontrolle ist die Fähigkeit, verhindern zu können, dass personenbezogene Daten in den betrachteten Speicher unbefugt eingegeben werden, von den Daten dort unbefugt Kenntnis genommen wird, sie unbefugt verändert oder gelöscht werden.
Transportkontrolle
Transportkontrolle ist die Fähigkeit, verhindern zu können, dass bei der Übertragung personenbezogener Daten sowie beim Transport von Datenträgern die Daten unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden können.
Übermittlungskontrolle
Übermittlungskontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stelle personenbezogene Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung übermittelt werden können.
Zugangskontrolle
Zugangskontrolle ist die Fähigkeit, Unbefugten den Zugang zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgreich zu verwehren.
Zugriffskontrolle
Zugriffskontrolle ist die Fähigkeit, gewährleisten zu können, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können.
Siehe auch
- Betreuungsgericht
- Betreuerausweis
- Personalausweis
- Rechtsmittel
- Rechtsverkehr in Deutschland
- Betreuungsverein
- Vereinbarung über Begleitung und Unterstützung
- Mitteilungspflicht
- Sachkundenachweis
- Grundrechte
- Was ist neu?
- Formulare
- Postkontrolle
- Digitale Barrierefreiheit
- Elektronische Patientenakte
- Interoperabilität
- elektronischer Identitätsnachweis
- Querschnittsaufgaben
- Datenschutz
- Mein Justizpostfach