Vertrauensperson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Lexikon Betreuungsrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die ''Vertrauensperson'' wird im Betreuungsrecht an zahlreichen Stellen erwähnt. Es ist eine natürliche Person, die der Betreute benennen kann. Sie ist nicht der Verfahrensbevollmächte (nach § 10 FamFG) und muss auch kein [[Anwalt]] oder Familienangehöriger sein.
+
Die ''Vertrauensperson'' (Person des Vertrauens) wird im Betreuungsrecht an zahlreichen Stellen erwähnt. Es ist eine natürliche Person, die der Betreute benennen kann. Sie ist nicht der Verfahrensbevollmächtigte (nach § 10 FamFG) und muss auch kein [[Anwalt]] oder Familienangehöriger sein.
  
 
Regelungen finden sich in folgenden Paragraphen:
 
Regelungen finden sich in folgenden Paragraphen:
Zeile 10: Zeile 10:
 
#§ 170 Abs. 1 GVG (Teilnahme an [[Anhörung]]en)
 
#§ 170 Abs. 1 GVG (Teilnahme an [[Anhörung]]en)
  
[[Kategorie:Betreuungsperson]]
+
In weiteren Gesetzen gibt es die Vertrauensperson ebenfalls. Beispiele:
 +
*§ 117 Abs. 2 SGB IX: Gesamtplanverfahren bei der [[Eingliederungshilfe]]
 +
*§ 179 SGB IX: Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen der [[Schwerbehindertenausweis|schwerbehinderten Menschen]]
 +
*§ 432 FamFG: Freiheitsentziehungsverfahren
 +
*§ 114c StPO: Benachrichtung bei Inhaftierung.
 +
 
 +
Bei der Ausübung des [[Wahlrecht]]es kann ein behinderter Wähler sich ebenfalls einer Person seines Vertrauens bedienen.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Unterstützte Entscheidungsfindung]]
 +
* [[Selbstbestimmung]]
 +
* [[Vulnerabilität]]
 +
* [[MDK-Gutachten]]
 +
* [[Unterstützungspflicht]]
 +
* [[Schweigepflicht]]
 +
* [[Zugangsrecht]]
 +
* [[Vertreterdokumentation]]
 +
* [[Grundrechte]]
 +
* [[Anhörung]]
 +
* [[Beschwerde]]
 +
* [[Prozesspfleger]]
 +
* [[Verfahrenspfleger]]
 +
* [[Rechtspfleger]]
 +
* [[Sachverständigengutachten]]
 +
* [[Anfangsgespräch]]
 +
* [[Erörterungsgespräch]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Betreuungspersonen]]
 
[[Kategorie:Betreuungsverfahren]]
 
[[Kategorie:Betreuungsverfahren]]

Aktuelle Version vom 14. April 2025, 14:14 Uhr

Die Vertrauensperson (Person des Vertrauens) wird im Betreuungsrecht an zahlreichen Stellen erwähnt. Es ist eine natürliche Person, die der Betreute benennen kann. Sie ist nicht der Verfahrensbevollmächtigte (nach § 10 FamFG) und muss auch kein Anwalt oder Familienangehöriger sein.

Regelungen finden sich in folgenden Paragraphen:

  1. § 274 Abs. 4 Nr 1 FamFG (Benennung als Verfahrensbeteiligter im Betreuungsverfahren)
  2. § 303 Abs. 2 FamFG (Beschwerderecht)
  3. § 315 Abs. 4 FamFG (Benennung als Verfahrensbeteiligter im Unterbringungsverfahren)
  4. § 335 Abs. 1 FamFG (Beschwerderecht bei Unterbringung)
  5. § 339 FamFG (Benachrichtigung bei Unterbringung und deren Verlängerung)
  6. § 170 Abs. 1 GVG (Teilnahme an Anhörungen)

In weiteren Gesetzen gibt es die Vertrauensperson ebenfalls. Beispiele:

Bei der Ausübung des Wahlrechtes kann ein behinderter Wähler sich ebenfalls einer Person seines Vertrauens bedienen.

Siehe auch