Checkliste Betreuerpflichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Lexikon Betreuungsrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Bericht.jpg|right]]
 
[[Bild:Bericht.jpg|right]]
==Checkliste Betreuerpflichten==
 
  
Die Betreuung soll dem Wohl des Betreuten dienen
+
Die Betreuung soll den Wünschen des Betreuten dienen.
  
 
Der Betreute soll befähigt werden, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Fähigkeiten selbst zu gestalten
 
Der Betreute soll befähigt werden, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Fähigkeiten selbst zu gestalten
Zeile 16: Zeile 15:
 
Der Betreuer kann in eine [[Heilbehandlung]] nur einwilligen, wenn der Betreute einwilligungsunfähig ist.
 
Der Betreuer kann in eine [[Heilbehandlung]] nur einwilligen, wenn der Betreute einwilligungsunfähig ist.
  
Der Betreuer kann in eine [[Sterilisation]] nur unter den Voraussetzungen des § 1905 BGB einwilligen.
+
Der Betreuer kann in eine [[Sterilisation]] nur unter den Voraussetzungen des § 1830 BGB einwilligen.
  
 
Der Betreuer darf den Betreuten nur dann [[Unterbringung|freiheitsentziehend unterbringen]], wenn:
 
Der Betreuer darf den Betreuten nur dann [[Unterbringung|freiheitsentziehend unterbringen]], wenn:
  
a)die Gefahr einer Selbsttötung oder schweren Gesundheitsgefährdung besteht oder
+
a) die Gefahr einer Selbsttötung oder schweren Gesundheitsgefährdung besteht oder
  
b)Eine Untersuchung oder Heilbehandlung notwendig ist und der Betreute aufgrund seiner Krankheit oder Behinderung diese nicht einzusehen vermag.
+
b) eine Untersuchung oder Heilbehandlung notwendig ist und der Betreute aufgrund seiner Krankheit oder Behinderung diese nicht einzusehen vermag oder
  
==Siehe auch==
+
c) eine Fremdgefährdung vom Betreuten ausgeht (siehe [[Beaufsichtigung]]).
*[http://www.horstdeinert.de/lexikon/Checkliste_Anfangsaufgaben.pdf Checkliste Aufgaben zu Beginn der Betreuung (PDF)]
 
  
  
Zeile 31: Zeile 29:
 
*[https://betroyt.de/podcast/folge-13-ablauf-die-ersten-schritte-zum-betreuungsbeginn/ Podcast betroyt.de - Die ersten Schritte bei Betreuungsbeginn]
 
*[https://betroyt.de/podcast/folge-13-ablauf-die-ersten-schritte-zum-betreuungsbeginn/ Podcast betroyt.de - Die ersten Schritte bei Betreuungsbeginn]
  
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Betreuerpflichten]]
 +
* [[Unterstützungspflicht]]
 +
* [[Meldepflicht]]
 +
* [[Dokumentationspflicht]]
 +
* [[Kirchenaustritt]]
 +
* [[Grundrechte]]
 +
* [[Rundfunkbeitrag]]
 +
* [[Checkliste Vermögenssorge]]
 +
* [[Checkliste Gesundheitssorge]]
 +
* [[Checkliste Personenbogen]]
 +
 +
[[Kategorie:Betreuerpflichten]]
 
[[Kategorie:Checklisten]]
 
[[Kategorie:Checklisten]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 13:06 Uhr

Bericht.jpg

Die Betreuung soll den Wünschen des Betreuten dienen.

Der Betreute soll befähigt werden, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Fähigkeiten selbst zu gestalten

Der Betreuer soll den Wünschen des Betreuten nachkommen (außer, die Zumutbarkeitsgrenze ist erreicht).

Der Betreuer soll wichtige Angelegenheiten vor ihrer Erledigung mit dem Betreuten besprechen.

Der Betreuer soll dazu beitragen, dass die Krankheit bzw. Behinderung beseitigt, gelindert oder die Folgen gemindert werden.

Der Betreuer vertritt den Betreuten gerichtlich und außergerichtlich (innerhalb seines Aufgabenkreises).

Der Betreuer kann in eine Heilbehandlung nur einwilligen, wenn der Betreute einwilligungsunfähig ist.

Der Betreuer kann in eine Sterilisation nur unter den Voraussetzungen des § 1830 BGB einwilligen.

Der Betreuer darf den Betreuten nur dann freiheitsentziehend unterbringen, wenn:

a) die Gefahr einer Selbsttötung oder schweren Gesundheitsgefährdung besteht oder

b) eine Untersuchung oder Heilbehandlung notwendig ist und der Betreute aufgrund seiner Krankheit oder Behinderung diese nicht einzusehen vermag oder

c) eine Fremdgefährdung vom Betreuten ausgeht (siehe Beaufsichtigung).


Videos und Podcasts

Siehe auch