Gesetzestexte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Entfernte den Schutz von „Gesetzestexte“) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 21. Februar 2023, 19:05 Uhr
Rechtsgrundlagen für Betreuer
(materielles) Betreuungsrecht im engeren Sinne
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Titel 2 Rechtliche Betreuung
- § 1896 BGB Voraussetzungen der Betreuerbestellung
- § 1897 BGB Bestellung einer natürlichen Person
- § 1898 BGB Übernahmepflicht
- § 1899 BGB Bestellung mehrerer Betreuer, Verhinderungsbetreuer
- § 1900 BGB Betreuung durch Betreuungsverein oder Betreuungsbehörde
- § 1901 BGB Umfang der Betreuung, Pflichten des Betreuers
- § 1901a BGB Schriftliche Betreuungswünsche
- § 1902 BGB Vertretung des Betreuten
- § 1903 BGB Einwilligungsvorbehalt
- § 1904 BGB Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei Heilbehandlung
- § 1905 BGB Sterilisation Betreuter
- § 1906 BGB Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei der Unterbringung
- § 1907 BGB Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei der Aufgabe der Mietwohnung
- § 1908 BGB Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei der Ausstattung (Aussteuer)
- § 1908a BGB Vorsorgliche Betreuerbestellung für Minderjährige
- § 1908b BGB Entlassung des Betreuers
- § 1908c BGB Bestellung eines neuen Betreuers
- § 1908d BGB Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
- § 1908f BGB Anerkennung als Betreuungsverein
- § 1908g BGB Behördenbetreuer
- § 1908i BGB Entsprechend anwendbare Vorschriften
Sonstige Bestimmungen des BGB, die für Betreuer von Belang sind
Allgemeiner Teil
- § 1 BGB Beginn der Rechtsfähigkeit
- § 2 BGB Eintritt der Volljährigkeit
- § 8 BGB Wohnsitz nicht voll Geschäftsfähiger
- § 104 BGB Geschäftsunfähigkeit
- § 105 BGB Nichtigkeit der Willenserklärung
- § 105a BGB Wirksame Alltagsgeschäfte bei Geschäftsunfähigkeit
- § 106 BGB Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
- § 107 BGB Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
- § 108 BGB Vertragsschluss ohne Einwilligung
- § 109 BGB Widerrufsrecht des anderen Teils
- § 110 BGB Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln
- § 111 BGB Einseitige Rechtsgeschäfte
- § 112 BGB Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts
- § 113 BGB Dienst- oder Arbeitsverhältnis
- § 131 BGB Wirksamwerden gegenüber nicht voll Geschäftsfähigen
- § 164 BGB Wirkung der Erklärung des Vertreters
- § 165 BGB Beschränkt geschäftsfähiger Vertreter
- § 177 BGBVertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht
- § 178 BGB Widerrufsrecht des anderen Teils
- § 179 BGB Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht
- § 180 BGB Einseitiges Rechtsgeschäft
- § 181 BGB Insichgeschäft
- § 195 BGB Regelmäßige Verjährungsfrist
- § 197 BGB Dreißigjährige Verjährungsfrist
- § 199 BGB Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Höchstfristen
- § 207 BGB Hemmung der Verjährung aus familiären und ähnlichen Gründen
- § 210 BGB Ablaufhemmung bei nicht voll Geschäftsfähigen
Auftragsrecht
- § 669 BGB Vorschusspflicht
- § 670 BGB Ersatz von Aufwendungen
Schadensersatz
- § 823 BGB Schadensersatzpflicht
- § 827 BGB [[Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit
- § 829 BGB Ersatzpflicht aus Billigkeitsgründen
- § 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen
Eherecht
- § 1304 BGB Geschäftsunfähigkeit (Eheschließung)
- § 1313 BGB Aufhebung der Ehe durch Urteil
- § 1314 BGB Aufhebungsgründe
- § 1315 BGB Ausschluss der Eheaufhebung
- § 1316 BGB Antragsberechtigung
- § 1317 BGB Antragsfrist für Eheaufhebungsantrag
- § 1411 BGB Eheverträge beschränkt Geschäftsfähiger und Geschäftsunfähiger
- § 1436 BGB Verwalter unter Vormundschaft oder Betreuung
- § 1458 BGB Vormundschaft über einen Ehegatten
- § 1491 BGB Verzicht eines Abkömmlings
- § 1492 BGB Aufhebung durch den überlebenden Ehegatten
- § 1493 BGB Wiederverheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft des überlebenden Ehegatten
- § 1511 BGB Ausschließung eines Abkömmlings
- § 1516 BGB Zustimmung des anderen Ehegatten
Abstammungsrecht
- § 1592 BGB Vaterschaft
- § 1593 BGB Vaterschaft bei Auflösung der Ehe durch Tod
- § 1596 BGB Anerkennung und Zustimmung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit
- § 1599 BGB Nichtbestehen der Vaterschaft
- § 1600 BGB Anfechtungsberechtigte bei der Vaterschaft
- § 1600a BGB Persönliche Anfechtung; Anfechtung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit
Elterliche Sorge
- § 1626c BGB Sorgeerklärung - persönliche Abgabe; beschränkt geschäftsfähiger Elternteil
- § 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge
- § 1628 BGB Gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern
- § 1629 BGB Vertretung des Kindes
- § 1629a BGB Beschränkung der Minderjährigenhaftung
- § 1630 BGB Elterliche Sorge bei Pflegerbestellung oder Familienpflege
- § 1631 BGB Inhalt und Grenzen der Personensorge
- § 1631a BGB Ausbildung und Beruf
- § 1631b BGB Mit Freiheitsentziehung verbundene Unterbringung von Minderjährigen
- § 1631c BGB Verbot der Sterilisation Minderjähriger
- § 1632 BGB Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung bei Familienpflege
- § 1664 BGB Beschränkte Haftung der Eltern
- § 1673 BGB Ruhen der elterlichen Sorge bei rechtlichem Hindernis
- § 1674 BGB Ruhen der elterlichen Sorge bei tatsächlichem Hindernis
- § 1698a BGB Fortführung der Geschäfte in Unkenntnis der Beendigung der elterlichen Sorge
- § 1698b BGB Fortführung dringender Geschäfte nach Tod des Kindes
- § 1712 BGB Beistandschaft des Jugendamts für Minderjährige; Aufgaben
- § 1713 BGB Antragsberechtigte bei Beistandschaft
- § 1715 BGB Beendigung der Beistandschaft
- § 1716 BGB Wirkungen der Beistandschaft
- § 1741 BGB Zulässigkeit der Annahme (Adoption)
- § 1746 BGB Einwilligung des Kindes in die Adoption
- § 17481 BGB Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils in Adoption
- § 1749 BGB Einwilligung des Ehegatten in die Adoption
- § 1750 BGB Einwilligungserklärung zur Adoption
- § 1768 BGB Antrag auf Adoption
Vormundschaft
Untertitel 1 Begründung der Vormundschaft
- § 1773 BGB Voraussetzungen der Vormundschaft
- § 1774 BGB Anordnung von Amts wegen
- § 1775 BGB Mehrere Vormünder
- § 1776 BGB Benennungsrecht der Eltern
- § 1777 BGB Voraussetzungen des Benennungsrechts
- § 1778 BGB Übergehen des benannten Vormunds
- § 1780 BGB Unfähigkeit zur Vormundschaft
- § 1781 BGB Untauglichkeit zur Vormundschaft
- § 17821 BGB Ausschluss durch die Eltern
- § 1784 BGB Beamter oder Religionsdiener als Vormund
- § 1785 BGB Übernahmepflicht zur Vormundschaft
- § 1786 BGB Ablehnungsrecht bei Vormundschaft
- § 1787 BGB Folgen der unbegründeten Ablehnung
- § 1788 BGB Zwangsgeld bei unbegründeter Ablehnung
- § 1789 BGB Bestellung durch das Vormundschaftsgericht
- § 1790 BGB Bestellung unter Vorbehalt
- § 1791 BGB Bestallungsurkunde
- § 1791a BGB Vereinsvormundschaft
- § 1791b BGB Bestellte Amtsvormundschaft des Jugendamts
- § 1791c BGB Gesetzliche Amtsvormundschaft des Jugendamts
- § 1792 BGB Gegenvormund
Untertitel 2 Führung der Vormundschaft
- § 1793 BGB Aufgaben des Vormunds, Haftung des Mündels
- § 1795 BGB Ausschluss der Vertretungsmacht
- § 1796 BGB Entziehung der Vertretungsmacht
- § 1797 BGB Mehrere Vormünder
- § 1798 BGB Meinungsverschiedenheiten
- § 1799 BGB Pflichten und Rechte des Gegenvormunds
- § 1800 BGB Umfang der Personensorge
- § 1801 BGB Religiöse Erziehung des Mündels
- § 1802 BGB Vermögensverzeichnis
- § 1803 BGB Vermögensverwaltung bei Erbschaft oder Schenkung
- § 1804 BGB Schenkungen des Vormunds
- § 1805 BGB Verwendung von Geld für den Vormund
- § 1806 BGB Anlegung von Mündelgeld
- § 1807 BGB Art der Anlegung - regelmäßige Geldanlage
- § 1809 BGB Anlegung mit Sperrvermerk
- § 1810 BGB Mitwirkung von Gegenvormund oder Vormundschaftsgericht
- § 1811 BGB Andersartige Anlegung - gerichtliche Genehmigung
- § 1812 BGB Verfügungen über Forderungen und Wertpapiere
- § 1813 BGB Genehmigungsfreie Geschäfte
- § 1814 BGB Hinterlegung von Inhaberpapieren
- § 1815 BGB Umschreibung und Umwandlung von Inhaberpapieren
- § 1816 BGB Sperrvermerk von Buchforderungen
- § 1817 BGB Befreiung von den Verfügungsbeschränkungen in der Vermögensssorge
- § 1818 BGB Anordnung der Hinterlegung
- § 1819 BGB Genehmigung bei Hinterlegung
- § 1820 BGB Genehmigung nach Umschreibung und Umwandlung
- § 1821 BGB Genehmigung für Geschäfte über Grundstücke, Schiffe oder Schiffsbauwerke
- § 1822 BGB Genehmigung für sonstige Geschäfte
- § 1823 BGB Genehmigung bei einem Erwerbsgeschäft des Mündels
- § 1824 BGB Genehmigung für die Überlassung von Gegenständen an den Mündel
- § 1825 BGB Allgemeine Ermächtigung (Dauergenehmigung)
- § 1826 BGB Anhörung des Gegenvormunds vor Erteilung der Genehmigung
- § 1828 BGB Erklärung der Genehmigung
- § 1829 BGB Nachträgliche Genehmigung
- § 1830 BGB Widerrufsrecht des Geschäftspartners
- § 1831 BGB Einseitiges Rechtsgeschäft ohne Genehmigung
- § 1832 BGB Genehmigung des Gegenvormunds
- § 1833 BGB Haftung des Vormunds bei Pflichtverletzungen
- § 1834 BGB Verzinsungspflicht bei Verwendung von Geldern für den Vormund
- § 1835 BGB Aufwendungsersatz
- § 1835a BGB Aufwandsentschädigung (Aufwandspauschale)
- § 1836 BGB Vergütung des Vormunds
- § 1836c BGB Einzusetzende Mittel des Mündels
- § 1836d BGB Mittellosigkeit des Mündels
- § 1836e BGB Gesetzlicher Forderungsübergang (Staatskassenregress)
- Untertitel 3 Fürsorge und Aufsicht des Vormundschaftsgerichts
- § 1837 BGB Beratung und Aufsichtsmaßnahzmen, Zwangsgeld
- § 1839 BGB Auskunftspflicht des Vormunds
- § 1840 BGB Jahresbericht und Rechnungslegung
- § 1841 BGB Inhalt der Rechnungslegung
- § 1842 BGB Mitwirkung des Gegenvormunds
- § 1843 BGB Prüfung durch das Vormundschaftsgericht
- § 1845 BGB Eheschließung des zum Vormund bestellten Elternteils
- § 1846 BGB Einstweilige Maßregeln des Vormundschaftsgerichts
- Untertitel 5 Befreite Vormundschaft
- § 1852 BGB Befreiung bei der Geldanlage durch den Vater
- § 1853 BGB Befreiung von Hinterlegung und Sperrung
- § 1854 BGB Befreiung von der Rechnungslegungspflicht
- § 1855 BGB Befreiung durch die Mutter
- § 1856 BGB Voraussetzungen der Befreiung
- § 1857 BGB Aufhebung der Befreiung durch das Vormundschaftsgericht
- § 1857a BGB Befreiung des Jugendamts und des Vereins
Untertitel 6 Beendigung der Vormundschaft
- § 1882 BGB Wegfall der Voraussetzungen
- § 1884 BGB Verschollenheit und Todeserklärung des Mündels
- § 1886 BGB Entlassung des Einzelvormunds
- § 1887 BGB Entlassung des Jugendamts oder Vereins
- § 1888 BGB Entlassung von Beamten und Religionsdienern
- § 1889 BGB Entlassung auf eigenen Antrag
- § 1890 BGB Vermögensherausgabe und Rechnungslegung
- § 1891 BGB Mitwirkung des Gegenvormunds
- § 1892 BGB Rechnungsprüfung und -anerkennung
- § 1893 BGB Fortführung der Geschäfte nach Beendigung der Vormundschaft, Rückgabe von Urkunden
- § 1894 BGB Anzeige bei Tod des Vormunds
- § 1895 BGB Amtsende des Gegenvormunds
Titel 3 Pflegschaft
- § 1909 BGB Ergänzungspflegschaft
- § 1911 BGB Abwesenheitspflegschaft
- § 1912 BGB Pflegschaft für eine Leibesfrucht
- § 1913 BGB Pflegschaft für unbekannte Beteiligte
- § 1914 BGB Pflegschaft für gesammeltes Vermögen
- § 1915 BGB Anwendung des Vormundschaftsrechts
- § 1916 BGB Berufung als Ergänzungspfleger
- § 1917 BGB Ernennung des Ergänzungspflegers durch Erblasser und Dritte
- § 1918 BGB Ende der Pflegschaft kraft Gesetzes
- § 1919 BGB Aufhebung der Pflegschaft bei Wegfall des Grundes
- § 1921 BGB Aufhebung der Abwesenheitspflegschaft
5. Buch. Erbrecht
- § 1943 BGB Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- § 1944 BGB Ausschlagungsfrist
- § 1960 BGB Sicherung des Nachlasses; Nachlasspfleger
- § 1961 BGB Nachlasspflegschaft auf Antrag
- § 1962 BGB Zuständigkeit des Nachlassgerichts
- § 2229 BGB Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit
- § 2274 BGB Persönlicher Abschluss (des Erbvertrags)
- § 2275 BGB Voraussetzungen
- § 2282 BGB Vertretung, Form der Anfechtung
- § 2283 BGB Anfechtungsfrist
- § 2284 BGB Bestätigung
- § 2290 BGB Aufhebung durch Vertrag
- § 2296 BGB Vertretung, Form des Rücktritts
- § 2339 BGB Gründe für Erbunwürdigkeit
- § 2347 BGB Persönliche Anforderungen, Vertretung
- § 2348 BGB Form (des Erbverzichtsvertrags)
- § 2351 BGB Aufhebung des Erbverzichts
- § 2352 BGB Verzicht auf Zuwendungen
Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (ab 01.09.2009)
Wichtige Bestimmungen für Betreuer
Allgemeine Bestimmungen
- §§ 7, 324 FamFG Verfahrensbeteiligte
- §§ 9, 275, 316 FamFG Verfahrensfähigkeit
- §§ 10, 11, 12 FamFG Bevollmächtigte
- §§ 15, 288 FamFG Bekanntgabe
- §§ 17, 18, 19 FamFG Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- §§ 34, 278 FamFG Persönliche Anhörung
- §§ 15, 41 FamFG Bekanntgabe
- §§ 40, 287,324 FamFG Wirksamwerden von Beschlüssen
Rechtsmittel
- § 39 FamFG Rechtsmittelbelehrung
- §§ 58 FamFG Beschwerde
- §§ 59, 303, 335 FamFG Beschwerdeberechtigte
- § 61 FamFG Beschwerdewert
- § 63 FamFG Beschwerdefrist
- § 64 FamFG Einlegen der Beschwerde
- § 65 FamFG Beschwerdebegründung
- § 66 FamFG Anschlussbeschwerde
- § 70 FamFG Rechtsbeschwerde (an den Bundesgerichtshof)
- § 71 FamFG Einlegen der Rechtsbeschwerde
- § 10 FamFG Anwaltszwang beim Bundesgerichtshof
Betreuungsverfahren
- § 271 FamFG Betreuungssachen
- § 272 FamFG Örtliche Zuständigkeit des Betreuungsgerichtes
- § 273 FamFG Abgabe des Gerichtsverfahrens
- § 274 FamFG Verfahrensbeteiligte beim Betreuungsverfahren
- § 275 FamFG Verfahrensfähigkeit im Betreuungsverfahren
- § 276 FamFG Verfahrenspfleger
- § 277 FamFG Vergütung des Verfahrenspflegers
- § 278 FamFG Anhörung des Betroffenen
- § 279 FamFG Anhörung sonst. Beteiligter, zB der Betreuungsbehörde
- § 280 FamFG Sachverständigengutachten
- § 281 FamFG ärztliches Zeugnis statt SV-Gutachten
- § 282 FamFG MDK-Gutachten statt SV-Gutachten
- § 283 FamFG Vorführung zum Sachverständigen
- § 284 FamFG Unterbringung zur Begutachtung
- § 285 FamFG Ablieferung der Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht
- § 286 FamFG Gerichtsbeschluss
- § 287 FamFG Wirksamwerden des Beschlusses
- § 288 FamFG Bekanntgabe des Beschlusses
- § 289 FamFG Verpflichtungsgespräch
- § 290 FamFG Betreuerausweis
- § 291 FamFG Überprüfen der Betreuerauswahl
- §§ 168, 292 FamFG Aufwendungsersatz und Betreuervergütung
- § 293 FamFG Erweiterung des Aufgabenkreises und des Einwilligungsvorbehaltes
- § 294 FamFG Einschränkung und Aufhebung der Betreuung
- § 295 FamFG Verlängerung der Betreuung und des Einwilligungsvorbehaltes
- § 296 FamFG Entlassung des Betreuers
- § 297 FamFG Genehmigung der Sterilisation
- § 298 FamFG Genehmigung der Heilbehandlung und Sterbehilfe
- § 299 FamFG Genehmigungen im Bereich Vermögenssorge und Wohnungskündigung
- § 125 FamFG Genehmigung der Ehescheidung
- § 300 FamFG Einstweilige Anordnung
- § 301 FamFG Einstweilige Anordnung bei gesteigerter Dringlichkeit
- § 302 FamFG Dauer der einstweiligen Anordnung
- § 303 FamFG Rechtsmittel
- § 304 FamFG Rechtsmittel der Staatskasse (Bezirksrevisor)
- § 305 FamFG Beschwerde eines Untergebrachten
- § 306 FamFG Auswirkungen der Aufhebung des Einwilligungsvorbehaltes
- § 307 FamFG Gerichtskosten in Betreuungssachen
- § 308 FamFG Mitteilungen an andere Stellen
- § 309 FamFG Mitteilungen an Wahlamt und Einwohnermeldeamt
- § 310 FamFG Mitteilungen an Leiter von Unterbringungseinrichtungen
- § 311 FamFG Mitteilungen zur Strafverfolgung
Unterbringungsverfahren
- § 312 FamFG Unterbringungssachen
- § 313 FamFG Örtliche Zuständigkeit des Betreuungsgerichtes
- § 314 FamFG Abgabe des Gerichtsverfahrens
- § 315 FamFG Verfahrensbeteiligte beim Unterbringungsverfahren
- § 316 FamFG Verfahrensfähigkeit im Unterbringungsverfahren
- § 317 FamFG Verfahrenspfleger
- § 318 FamFG Vergütung des Verfahrenspflegers
- § 319 FamFG Anhörung des Betroffenen
- § 320 FamFG Anhörung sonst. Beteiligter, zB der Betreuungsbehörde
- § 321 FamFG Sachverständigengutachten
- § 322 FamFG Vorführung zum Sachverständigen
- § 323 FamFG Unterbringungsbeschluss
- § 324 FamFG Wirksamwerden des Beschlusses
- § 325 FamFG Bekanntgabe des Beschlusses
- § 326 FamFG Zuführung zur Unterbringung
- § 327 FamFG Vollzugsregelungen bei PsychKG-Unterbringungen
- § 328 FamFG Aussetzung des Vollzugs bei PsychKG-Unterbringungen
- § 329 FamFG Dauer und Verlängerung der Unterbringung
- § 330 FamFG Aufhebung der Unterbringung
- § 331 FamFG Einstweilige Anordnung
- § 332 FamFG Einstweilige Anordnung bei gesteigerter Dringlichkeit
- § 333 FamFG Dauer der einstweiligen Anordnung
- § 334 FamFG einstweilige Maßregeln nach § 1846 BGB
- § 335 FamFG Beschwerde
- § 336 FamFG Beschwerde eines Untergebrachten
- § 337 FamFG Gerichtskosten in Unterbringungssachen
- § 338 FamFG Mitteilungen an andere Stellen
- § 339 FamFG Mitteilung an eine Vertrauensperson
Weitere Rechtsnormen
- Betreuungsbehördengesetz (BtBG)
- Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG)
- Vorsorgeregisterverordnung
- Landesbestimmungen zum Betreuungsrecht
Internationales Recht
- Haager Übereinkommen zum internationalen Schutz von Erwachsenen
- UN-Konvention zum Schutz behinderter Menschen
Weitere Gesetze für Betreuer (außerhalb dieses Lexikons)
- Übersichtsseite Bundesrecht (BMJ)
- Bundesrecht systematische Übersicht
- Bundesrecht alphabetische Übersicht
- Inoffizielle Seite zu Bundesrecht und Landesrecht
- Sozialrecht, Sozialgesetzbücher, Sozialhilferecht
- Verordnungen zum Sozialhilferecht (§ 82 SGB-XII)
- Verordnungen zum Sozialhilferecht (§ 90 SGB-XII)
- Grundgesetz/Ausländerrecht/Vereinsrecht/Sicherheitsrecht
- Zivilrecht/Strafrecht/Verwaltungsrecht
- Kindschaftsrecht/Kindergeld/Mutterschutz/Heimrecht u.ä.
- Arbeitsrecht/Arbeitnehmerschutzrecht
- BGB - Bürgerliches Gesetzbuch
- StGB - Strafgesetzbuch
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (FGG)
- Vereinsrechtslexikon
- Lexikon zum Arbeitslosen- und Sozialhilferecht: Bundesgesetzblätter (nur Lese-Version):
b) Gesetzessammlungen in Buchform
- Übersicht zu den neuen Gesetzessammlungen, Stand Sept. 2009 (PDF)
- Gesetze für Sozialwesen (4 Bände -Loseblattsammlung mit CD-ROM), umfasst neben dem Sozialrecht auch das Zivil-, Straf-, Arbeitnehmerschutzrecht - preiswert
- Loseblattsammlung Sozialgesetze (1 Ordner)
- Weitere Bücher zum Betreuungsrecht
- Weitere Bücher zum Sozialrecht: