Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 411: Zeile 411:  
==Rechtsprechung zu Personenortungsanlagen bei Heimbewohnern==
 
==Rechtsprechung zu Personenortungsanlagen bei Heimbewohnern==
   −
'''AG Hannover, Beschluss vom 05.05.1992, {{Rspr|62 XVII L8}}, BtPrax 1992, 113 = FamRZ
+
'''AG Hannover, Beschluss vom 05.05.1992, {{Rspr|62 XVII L8}}, BtPrax 1992, 113 = FamRZ 1992, 119 = BtE 1992/93, 74''':
1992, 119 = BtE 1992/93, 74''':
      
Die Ausstattung eines Betroffenen mit Sendeanlagen (Personenortungsanlage)
 
Die Ausstattung eines Betroffenen mit Sendeanlagen (Personenortungsanlage)
 
verstößt gegen die Menschenwürde.
 
verstößt gegen die Menschenwürde.
   −
'''AG Bielefeld, Beschluss vom 16.09.1996, {{Rspr|2 XVII B32}}, BtPrax 1996, 232 = BtE
+
'''AG Bielefeld, Beschluss vom 16.09.1996, {{Rspr|2 XVII B32}}, BtPrax 1996, 232 = BtE 1996/97, 76 = RdL 1997, 35''':
1996/97, 76 = RdL 1997, 35''':
      
Der Einsatz von Personenortungsanlagen ist genehmigungsfähig und
 
Der Einsatz von Personenortungsanlagen ist genehmigungsfähig und
Zeile 425: Zeile 423:  
offene als auch geschlossene Einrichtungen.
 
offene als auch geschlossene Einrichtungen.
   −
'''AG Stuttgart-Bad Canstatt, Beschluss vom 26.11.1996, {{Rspr|XVII 101/96}} , BtE
+
'''AG Stuttgart-Bad Canstatt, Beschluss vom 26.11.1996, {{Rspr|XVII 101/96}}, BtE 1996/97, 82 = FamRZ 1997, 704 = NJWE-FER 1997, 274''':
1996/97, 82 = FamRZ 1997, 704 = NJWE-FER 1997, 274''':
      
1. Maßnahmen, mit denen auch im Alltag ein Ortswechsel von Personen
 
1. Maßnahmen, mit denen auch im Alltag ein Ortswechsel von Personen
Zeile 441: Zeile 438:  
ab.
 
ab.
   −
'''[http://www.olg.brandenburg.de/sixcms/media.php/4250/11%20Wx%20059-05.pdf OLG Brandenburg, Beschluss vom 19.01.2006], {{Rspr|11 Wx 59/05}}, BtMan 2006, 161 (LS) = BtR-Info 3/2007, 24 (LS) = FamRB 2006, 209 (LS) = FamRZ 2006, 1481 = OLGR
+
'''[http://www.olg.brandenburg.de/sixcms/media.php/4250/11%20Wx%20059-05.pdf OLG Brandenburg, Beschluss vom 19.01.2006], {{Rspr|11 Wx 59/05}}, BtMan 2006, 161 (LS) = BtR-Info 3/2007, 24 (LS) = FamRB 2006, 209 (LS) = FamRZ 2006, 1481 = OLGR 2006, 577 = RdLH 2006, 178 = ZFE 2006, 192 (LS)''':
2006, 577 = RdLH 2006, 178 = ZFE 2006, 192 (LS)''':
      
Das Einlegen eines Sendechips in den Schuh der Betroffenen bedarf nicht der
 
Das Einlegen eines Sendechips in den Schuh der Betroffenen bedarf nicht der
Zeile 449: Zeile 445:  
1906 Abs. 4 BGB.
 
1906 Abs. 4 BGB.
   −
'''AG Meißen, Beschluss vom 27.04.2007, {{Rspr|5 X 25/07}}, BtPrax 2007, 187 = FamRZ
+
'''AG Meißen, Beschluss vom 27.04.2007, {{Rspr|5 X 25/07}}, BtPrax 2007, 187 = FamRZ 2007, 1911 = NJOZ 2008, 3214''':
2007, 1911 = NJOZ 2008, 3214''':
      
Die Anbringung eines Sicherheitschips (Funkortungschip) an der Kleidung bzw.
 
Die Anbringung eines Sicherheitschips (Funkortungschip) an der Kleidung bzw.
 
durch Umhängen bedarf nicht der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung.
 
durch Umhängen bedarf nicht der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung.
   −
'''AG Coesfeld, Beschluss vom 31.08.2007, {{Rspr|9 VXII 214/06}}, BtMan 2007, 206 (LS) =
+
'''AG Coesfeld, Beschluss vom 31.08.2007, {{Rspr|9 VXII 214/06}}, BtMan 2007, 206 (LS) = BtPrax 2007, 268 (LS)= FamRZ 2008, 304 = RdLH 1/2008, 38
BtPrax 2007, 268 (LS)= FamRZ 2008, 304 = RdLH 1/2008, 38
      
Eine genehmigungsbedürftige Maßnahme nach § 1906 BGB stellt die Ausstattung
 
Eine genehmigungsbedürftige Maßnahme nach § 1906 BGB stellt die Ausstattung
Zeile 470: Zeile 464:  
Abs. 4 BGB der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung.
 
Abs. 4 BGB der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung.
   −
[http://www.lebenshilfe.de/wDeutsch/aus_fachlicher_sicht/downloads/personenortungssystem.pdf Beitrag von Hellmann zum Thema Personenortungsanlagen (PDF)]
+
[http://www.lebenshilfe.de/wDeutsch/aus_fachlicher_sicht/downloads/personenortungssystem.pdf Beitrag von Hellmann (Lebenshilfe) zum Thema Personenortungsanlagen (PDF)]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Navigationsmenü